Direkt zum Inhalt

Einsatz des SOLTEC-Geräts 3300 ETH in der Fabrik Eletech di Bitonto in der süditalienischen Stadt BARI

Gespeichert von staff am

Eletech ist eine Fabrik, die aus der Erfahrung ihrer Gründer und des Großteils ihrer Techniker in zwanzigjähriger Produktionsaktivität unter PHILIPS geboren wurde. Daher ist Eletech in der Lage, beim Zusammenbau und der Produktion von Platinen für die Telekommunikation und die professionelle Elektronik eine hochqualifizierte Dienstleistung anzubieten.

Image
eletech c

Im Produktionsprozess bedient sich Eletech neben qualifiziertem Personal auch eines hochprofessionellen Instrumentariums, mit dessen Hilfe dem Kunden ein leistungsfähiges, professionelles Produkt geliefert werden kann.

Aufgrund der Erfahrungen in der PHILIPS-Zeit vertraut Eletech beim eigenen Instrumentenpark ausschließlich Produzenten, die sich durch Verlässlichkeit und Qualität ihrer Produkte auszeichnen. Daher hat sich Eletech dafür entschieden, für die Reinigung der elektronischen Leiterplatten (PCB) Apparate einzusetzen, die von SOLTEC in Mailand hergestellt werden. Ganz bewusst hat man sich dabei entschieden, die Ultraschall-Reinigungsgeräte aus der Serie SONICA zu verwenden. Für die Wäsche bzw. Reinigung wurde das Modell SONICA 3300 ETH ausgewählt. Als Reinigungsmittel kommt SONICA PCB zum Einsatz.

Image
eletech e

Die Haupteigenschaften des Geräts sind: die verkleinerten Abmessungen, welche die Unterbringung und den Einsatz auch bei geringem Platz erleichtern; der einfache Gebrauch, der von einem übersichtlichen und funktionalen Bedienfeld garantiert wird; die Verlässlichkeit und die Sicherheit, für welche die Marke SOLTEC steht.

Das wässrige Reinigungsmittel ist für die Entfernung von Flussmittel-Rückständen und von organischem Schmutz der PCB geeignet.

Bevor man das Ultraschall-Reinigungsgerät für die Produktion freigegeben hat, wurden Wasch- und Reinigungsversuche der PCB durchgeführt. Diese Versuche haben äußerst positive Ergebnisse erbracht, so dass sofort mit der Produktion des Geräts begonnen werden konnte. Dank seiner ausgeprägten Vielseitigkeit gelang es uns, in kürzester Zeit die optimale Dauer und Temperatur der Reinigung für die verschiedenen, von Eletech produzierten Typen von PCB zu ermitteln.

Image
eletech h

Das Reinigungsgerät kommt vor allem nach dem maschinellen Schweißprozess der PCB zum Einsatz, um die Flussmittel-Rückstände zu entfernen. Außerdem wird es für Reparaturarbeiten verwendet, um eventuell vorhandene Unreinheiten zu beseitigen, die sowohl von den Bauteilen als auch vom Schweißprozess herrühren. Derartige Unreinheiten können die Reparatur beeinträchtigen oder ihre Dauer verlängern. Das Gerät wird zusätzlich bei Eletech für alle weiteren Vorgänge eingesetzt, bei denen es um die Wäsche bzw. die Reinigung von Gegenständen geht. In allen Fällen haben Schnelligkeit und Wirksamkeit der Wäsche/Reinigung durch Ultraschall die Qualität der Eletech-Produkte erheblich verbessern können.

Es kann abschließend festgestellt werden, dass sich das Reinigungsgerät SONICA 3300 ETH zusammen mit dem Reinigungsmittel SONICA PCB als ausgezeichnet für die Wäsche/Reinigung von elektronischen Leiterplatten erwiesen haben. Die Produkte sind vielseitig, sicher und leicht einzusetzen. Außerdem ist das Reinigungssystem dank des breiten Angebots an verfügbaren Reinigungsmitteln in der Lage, unterschiedlichste Arten von Gegenständen und Werkzeugen, die in der Produktion einer Fabrik verwendet werden, zu reinigen.

Reinigung und Pflege von Feuerwaffen. Ein praktisches Beispiel für sorgfältige Pflege einer 44 Magnum Smith & Wesson

Gespeichert von staff am

Wie man eine 44 Magnum Smith & Wesson wieder wie neu macht…

Vor einiger Zeit haben wir die Firma Bignami SPa di Ora (Bolzano) besucht. Sie hat sich auf den Vertrieb und den Verkauf von Jagd- und Sportwaffen sowie Waffen für den persönlichen Schutz und die Selbstverteidung spezialisiert. Wir wollten in ihrer Reparaturwerkstatt die Wirksamkeit der Ultraschallreinigung persönlich testen. Es ging darum, die kohlenstoffhaltigen Rückstände zu entfernen, die von der Explosion des Schießpulvers in den Kartuschen zurückbleiben.

Im vorliegenden Fall wurde mit Hilfe der Firmen-Spezialisten ein Revolver 44 Magnum Smith & Wesson, bei dem Funktionsprobleme aufgetreten waren, auseinandergenommen.

Image
44 Magnum 1

Der Revolver wurde zunächst in alle Einzelteile zerlegt.

Die Trommel wies erhebliche Rückstände von Pulververbrennung auf.
Das Foto zeigt, wie stark die Trommel der 44 Magnum dunkelgrau verfärbt ist.

Image
44 Magnum 4 p

Die Einzelteile des Revolvers wurden im Korb des SONICA Ultraschall-Reinigungsgeräts positioniert. Zuvor war das Gerät mit einem Spezialreinigungsmittel SONICA ML befüllt worden, das sich als ausgezeichnet geeignet erwiesen hat für die Beseitigung von Rückständen, die sich nach der Explosion von Schießpulver auf den Stahlteilen des Revolvers abgelagert haben.
Der 44 Magnum Revolver wurde für etwa 20 Minuten bei einer von Temperatur von ca. 45° C in die Ultraschall-Reinigungsflüssigkeit eingetaucht. Das Gerät war mit der sogenannten Sweep-Funktion ausgestattet, die eine für die Reinigung hilfreiche Modulation der Ultraschall-Arbeitsfrequenz ermöglicht.

Image
Lavaggio armi 1

Image
44 Magnum ultrasonic cleaning 1

Wie man sehen kann, wurden nach nur 20minütiger Ultraschall-Reinigung sämtliche Kohlenstoff-Rückstände vollständig von allen Einzelteilen entfernt.

Image
44 Magnum after cleaning 2

Nach dem Ultraschallbad wurden die Teile kurz mit Leitungswasser abgespült, um die Spuren des Reinigungsmittels SONICA ML zu entfernen.
Eines der Probleme, die oft nach der Wäsche und der Spülung mit wässrigen Reinigungsmitteln auftreten, ist die vollständige Entfernung des Wassers von den mechanischen Teilen.

Das Problem wurde durch eine SONICA Entwässerungswanne mit dem entsprechenden Mittel DWG-1 gelöst. Die in ihre Hauptteile zerlegte Waffe wurde für wenige Sekunden in die spezielle Entwässerungswanne eingetaucht. 15 Sekunden reichen aus, um das Wasser vollständig von den Einzelteilen zu entfernen. Die gleiche Technik wurde eingesetzt, um die ausgeklügelten Winden-Komponenten der Segelschiffe der Desafio Español während des America´s Cup zu trocknen.

Image
Dewatering armi 2

Wie man feststellen kann, ist die Waffe nicht nur gesäubert und völlig abgetrocknet, sondern auch geschmiert dank der antioxidativen und schützenden Eigenschaften des Produktes SONICA DWG-1.

Image
Handgun Smith & Wesson after dewatering 1

Detailaufnahme des Sterns der 44 Magnum Smith & Wesson nach der kompletten Behandlung (Ultraschallbad, Spülung, Trocknung und Schmierung)

Image
Stella 44 Magnum 1

Detailaufnahme der Trommel vor der Reinigung

Image
Tamburo 44 Magnum

Detailaufnahme der Trommel nach der Reinigung

Image
Tamburo 44 Magnum dopo il lavaggio

Der Revolver ist wieder bereit für die endgültige Wiederzusammensetzung.

Image
44 Magnum before assembling 1

Eindrucksvolle Detailaufnahme der Trommel nach der Reinigung mit dem Ultraschallgerät.

Image
44 Magnum risultato finale

Sollten Sie an weiteren Informationen interessiert sein, können Sie direkt mit der Firma SOLTEC Srl in Verbindung treten.

SOLTEC S.r.l.

Via Castelbarco, 17 - 20136 Milano (MI) Italy

tel. +39 0258308378 Fax: +39 0258308595

Herr. Stefano Guidi

info@soltec.it

Die Ultraschall-Reinigung bei Druckwandlern

Gespeichert von staff am

Prof. ing. P. Filianoti

Das Laboratorium der Meeresingenieurwissenschaften Okeanos der Mittelmeer-Universität in der Stadt Reggio Calabria führt als weltweit erstes Labor Experimente direkt im Meer mit verkleinerten meerestauglichen Modellen durch. Dabei werden Messtechniken angewandt, die den eigenen Wannen im Labor entsprechen, welche mit Maschinen zur künstlichen Erzeugung von Wellenbewegungen bestückt sind.

Die direkte Versuchsaktivität im Meer hat zwar den unvergleichlichen Vorteil einer höheren hydraulischen Ähnlichkeit (die Wellen sind natürlich und die Modelle sind bei weitem größer als diejenigen in den Laborwannen), ist aber auch der Grund für eine Reihe operativer Schwierigkeiten, allen voran die Infloreszenz, die sich auf dem Instrumentenkörper bildet.

Im Frühjahr 2006 wurde in die reservierte Wasserfläche vor dem Okeanos-Laboratorium ein verkleinertes Modell einer Mole für die Hafenwehr gesetzt, das mit einem neuartigen System zur Umwandlung der Wellenenergie in elektrische Energie ausgestattet wurde. Das „kleine Modell“ ist 16 Meter lang, wiegt etwa 300 Tonnen, ragt 1,5 Meter über den mittleren Meeresspiegel und ruht auf einem Gesteinssockel, der auf dem Meeresgrund in zwei Metern Tiefe errichtet wurde (Abb. 1).

Image
Diga marina

Abb. 1 Der Versuchsdamm in der Bauphase: Man kann schon fünf der neun Modelle erkennen, die am Ende den fertigen Damm bilden.

Mit dem Experiment sollte die Wirksamkeit der Anlage geprüft werden. Man wollte feststellen, einen wie großen Bruchteil der Wellenenergie die Anlage absorbieren kann. Um die absorbierte Energie zu messen, haben wir die Mole mit dreißig Messinstrumenten bestückt, die hauptsächlich aus Druckwandlern bestanden (Abb. 2).

Image
trasduttore misura pressione (fig.2)

Abb. 2 Wandler für die Messung der Druckverhältnisse und die entsprechende Vorrichtung für die Befestigung an der Metallstruktur des Damms.

Image
Trasduttore di pressione 40gg dall'installazione

Die Abb. 3 zeigt eine Momentaufnahme eines Wandlers, die etwa 40 Tagen nach der Einbringung in das Wasser gemacht wurde. Der Wandler ist an der Wand des Damms angebracht, gegen die die Wellen in einer Tiefe von ca. 0,5 Meter unter dem mittleren Meeresspiegel schlagen.

Wie zu sehen ist, sind die Infloreszenzen auf dem Wandler stark verbreitet.

Um eine möglichst schnelle Reaktion zu ermöglichen, wird die Membran des Wandlers nicht geschützt, sondern frei einsehbar belassen (siehe Abb. 4). Ein Problem bei dieser Lösung besteht allerdings darin, dass sich Meeresorganismen ansiedeln. Mit ihren Sekreten, welche die Außenseite der Membran bedecken, können sie die Messung verfälschen. Um dieser Schwierigkeit Herr zu werden, sorgen wir etwa alle 45 Tage für die Bergung der Instrumente und ihre Reinigung.

Die Instrumente werden nach ihrer Bergung für 48 Stunden in eine 5%ige-Lösung SONICA AC (Zitronensäure) eingetaucht. Danach werden sie einer Ultraschallwäsche in einem sauren Bad unterzogen (5%ige Lösung SONICA AC). Zu diesem Zweck benutzen wir ein Ultraschall-Reinigungsgerät des Modells SONICA 3200. Im Allgemeinen genügt eine Behandlungszeit von fünf Minuten für eine vollständige Reinigung. Falls besonders hartnäckige Kalkablagerungen zurückbleiben, wie z.B. von der Hunds-Zahnlilie, entfernen wir diese manuell mit Hilfe eines Stahlschwamms.

Das Ergebnis der Behandlung ist in Abb. 5 zu sehen. Unserer Meinung nach hat sich die Ultraschall-Reinigung als schnelle und absolut wirksame Methode für die Reinigung von Druckwandlern erwiesen. Zudem beeinträchtigt die mechanische Wirkweise des Ultraschalls während der Wäsche nicht die strukturelle und funktionale Integrität der Instrumente, wie wir durch eine Überprüfung der Eichung sowohl vor als auch nach der Wäsche feststellen konnten

Image
Trasduttore di pressione posizionato sulla diga marina

Abb. 4 Blick auf die Öffnung des Instruments. Man beachte die Infloreszenzen auf der Membran.

Image
Trasduttore di pressione dopo la pulizia

Abb. 5 Ergebnis der Wäsche: Ein Druckwandler nach der Behandlung im Ultraschallbad.

Top